Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Universität Startseite

Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Portal Lehre/Studium/Forschung

Stud.IP

Studierendenbüro

Themen für studentische Arbeiten

Universität Rostock

Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik

    • Lehrstühle
    • Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme
      • Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Nowottnick
    • Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme
      • Prof. Dr.-Ing. Dennis Hohlfeld
    • Emeriti
      • Prof. Dr.-Ing. Heinrich Albrecht
      • Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Beikirch
      • Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fredrich
      • Prof. Dr. sc. techn. Lienhard Pagel
    • Themen auf einen Blick
    • Forschungsthemen
      • Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme
      • Mikrosystem Simulation
      • Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme
    • Themen für Studentische Arbeiten
      • Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme
      • Mikrosystem Simulation
      • Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme
    • Geräte und Ausstattung
      • Beschichtungsanlage
      • Digitalmikroskop
      • Rasterelektronenmikroskop
      • Rasterkraftmikroskop (AFM)
      • Elektrochemie
      • Reinraum
    • Lehrangebot
    • Lehre für Master-Studiengänge
      • Mikrosystemtechnik
      • Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik
      • Baugruppen der Hochtemperaturelektronik
      • Compact Modelling of Large Scale Dynamical Systems
    • Lehre für Bachelor-Studiengänge
      • Grundlagen der Elektronik 1
      • Grundlagen der Elektronik 2
      • Werkstoffe und Werkstoffmechanik
      • Gerätetechnik
      • Gerätekonstruktion I
      • Rechnergestützter Baugruppenentwurf
      • Mikrotechnologie - Sensoren und Aktoren
      • Rechnergestützter Baugruppenentwurf
      • Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung
      • Elektrotechnik 1 für Lehramt
    • Lehrmaterialien
      • Hinweis zu Lehrmaterialien
    • Studentische Projekte
      • Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme
      • Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme
      • Mikrosystem Simulation
      • Schülerprojekte
    • Übersicht
    • Alle Mitarbeitenden
      • Liste
      • Bilder
    • Persönliche Seiten
      • Tamara Bechtold
      • Sofiane Bouhedma
      • Dennis Hohlfeld
      • Siyang Hu
      • Philipp Hickisch
      • Yongchen Rao
      • Chengdong Yuan
      • Chu Xu
    • Übersicht
    • Mikro- und Nanotechnik elektronischer Systeme - Prof. Hohlfeld
    • Mikrosystem-Simulation - Prof. Bechtold
    • Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme - Prof. Nowottnick
    • Warum Intranet?
    • Pools
    • Labor Leiterplatte
  • Startseite
  • Forschung
Polymerwellenleiter in Leiterplatten

Polymerwellenleiter in Leiterplatten

Wir befassen uns mit den Anwendungsmöglichkeiten polymerbasierter optischer Wellenleiter sowohl für die Datenübertragung als auch in der biomedizinischen Sensorik. Quelle der Abbildung: LPS, Laboratory for Physical Sciences

Optofluidische Systeme auf Leiterplatten

Optofluidische Systeme auf Leiterplatten

Die Optofluidik bezeichnet ein Forschungs- und Technologiegebiet, welches sich durch die Kombination optischer und mikrofluidischer Merkmale auszeichnet.

Harvester für Vibrationsenergie

Harvester für Vibrationsenergie

Die Umsetzung von Umgebungsenergie, hauptsächlich aus Vibration in elektrische Energie.

Project Microflam

Project Microflam

Schnelle und eigenspannungsfreie Aushärtung von Beschichtungsstoffen, duroplastischen Harzen und rieselfähigen Duroplaste für die Elektro-Isoliertechnik mittels Mikrowellen.

Projekt Thermoflux

Projekt Thermoflux

Physikalische und technologische Charakterisierung autonom schmelzender Lotpasten

Projekt HotPowCon

Projekt HotPowCon

Entwicklung und Charakterisierung von Fügewerkstoffen für Hochtemperatur-Leistungsbaugruppen

Parametric Model Order Reduction for Micro-Magnetic Resonance Imaging

Parametric Model Order Reduction for Micro-Magnetic Resonance Imaging

Miniaturized Faraday-induction-based magnetic resonance sensors are radio-frequency (RF) micro-devices that operate within strong magnetic fields.

Model Order Reduction

Model Order Reduction

Model order reduction (MOR) automatically enables a system-level simulation.

Project "NanoWave"

Project "NanoWave"

Optimierte Isolationskoordination für die Hochleistungselektronik

Kontakt

Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 - 7201

Sitz

Albert-Einstein-Str. 2
18059 Rostock

 

Information

  • Impressum
  • Datenschutz

Anfahrt

Lageplan über "Geoportal"

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock